Sturmwolken über einem Feld

Gesundheit + Umwelt

31.08.2021

Umwelt und Gesundheit bei Erwachsenen in Baden-Württemberg – Untersuchungen 2010/2011, 2016/2017 und 2019/2020

Kurzbeschreibung:

In diesem Bericht sind Ergebnisse einer Untersuchung zusammengefasst, die im Zeitraum von 2010 bis 2020 mit dem Ziel durchgeführt wurde, die gesundheitliche Situation von Erwachsenen in Baden-Württemberg zu beschreiben. Dazu wurden unter anderem Angaben zu Prävalenzen von Impfungen, von Atemwegserkrankungen, Allergien und chronischen Krankheiten sowie von Verletzungen und Vergiftungen erhoben. Des weiteren wurden Blutproben im Hinblick auf die Sensibilisierung gegenüber Ambrosiapollen analysiert und der Immunstatus in Bezug auf Diphtherie, Tetanus, Masern und Röteln bestimmt. Diese Daten geben einen Überblick über die gesundheitliche Situation Erwachsener in Baden-Württemberg im Beobachtungszeitraum und können als Referenz für weitere Untersuchungen oder bei der Bewertung der gesundheitlichen Situation anderer Gruppen herangezogen werden.

ico_close

01.08.2021

Ergebnisse der PFC-Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt 2020

Kurzbeschreibung:

Im Jahr 2020 wurde die zweite PFC-Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt durchgeführt. Die erhobenen Daten wurden vom Landesgesundheitsamt ausgewertet und in diesem Bericht zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen im Vergleich zur ersten Untersuchung 2018 einen Rückgang der PFOA-Konzentrationen im Blutserum.

ico_close

02.05.2007

Ambrosia-Pflanzen - Ursache für die Zunahme von Allergien

Kurzbeschreibung:

Die Pollen der Ambrosia wie auch einzelne Pflanzenbestandteile zählen zu den stärksten Allergieauslösern. Die weitere Ausbreitung der Beifuß-Ambrosia soll daher verhindert werden. Das Umweltministerium und das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg haben in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) ein Faltblatt herausgegeben. Es bietet umfassende Informationen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Kartierung sowie Hinweise für wirksame Abwehrmaßnahmen.

ico_close

01.02.2019

Ergebnisse der PFC-Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt 2018

Kurzbeschreibung:

Im Landkreis Rastatt wurden vor einigen Jahren landwirtschaftliche Flächen und infolgedessen teilweise Grundwasser durch PFC-belastete Komposte verunreinigt. Nun liegen die Ergebnisse der vom Ministerium beauftragten PFC-Blutkontrolluntersuchung vor.

ico_close

02.10.2009

Forschungsprogramm "Herausforderung Klimawandel" - Verbundprojekt Ambrosia-Pollen - Abschlussbericht

Kurzbeschreibung:

In einer interdisziplinär angelegten Studie wurde zwischen 2006 und 2008 vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, vom Zentrum für Allergie und Umwelt München, vom Deutschen Wetterdienst und von der Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie in zwei Regionen Baden-Württembergs untersucht, wieweit die Beifuß-Ambrosie in den Untersuchungsgebieten verbreitet ist, welche Pollenmengen in der Luft nachweisbar sind und ob bereits Sensibilisierungen vorliegen.

ico_close

12.11.1999

Gesundes Raumklima - Was kann ich tun?

Kurzbeschreibung:

Im Informationsblatt werden Tips zur Erhaltung eines gesunden Raumklimas gegeben, um das Risiko für Schimmelpilze und Milben möglichst gering zu halten.

ico_close

01.03.2008

Gesundheitliche Risiken durch Raupenhaare des Eichenprozessionsspinners

Kurzbeschreibung:

Die Raupenhaare des Eichenprozessionsspinners können zu einer gesundheitlichen Gefährdung von Menschen führen. Das Merkblatt gibt Hinweise zu möglichen Krankheitserscheinungen, zeigt welche Personenkreise betroffen sein können und nennt die erforderlichen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Risiken.

ico_close

07.07.2004

Gesundheitsrisiken bei Sommerhitze für ältere und pflegebedürftige Menschen - Hinweise für Pflegekräfte, Heimleitungen und Hausärzte

Kurzbeschreibung:

Bei großer Hitze entstehen insbesondere für ältere Menschen große gesundheitliche Belastungen durch Hitzeerschöpfung bei Flüssigkeitsmangel oder Hitzschlag durch außer Kontrolle geratene Körpertemperatur. Der Info-Flyer gibt Tipps zur Vorsorge und Therapie und rät zu ausreichender Flüssigkeits- und Salzzufuhr.

ico_close

31.08.2008

Lärmbedingter Hörverlust bei Kindern – eine Information für Eltern und Erziehungsberechtigte

Kurzbeschreibung:

Die Mini-Broschüre in zweierlei Umschlagfarben (grün + pink), jedoch mit jeweils identischem Inhalt, will Informationen und Tipps geben, wie Hörschäden durch Freizeitlärm vorgebeugt und vermeiden werden können. Sie lädt ein, sich über die Fakten zu informieren, um sich auf dieser Grundlage ein eigenes Bild über den Freizeitlärm und mögliche Einflüsse auf das Hörvermögen von Kindern zu verschaffen. Sie will auch helfen, schädigende Einwirkungen bei Ihren Kindern zu erkennen und entgegen zu wirken.

ico_close

29.04.2015

Laut ist out! - Gesundheitsrisiko Freizeitlärm

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen der Aufklärungsmaßnahmen  zum Thema „Gesundheitsrisiko Freizeitlärm“ wurde in Baden-Württemberg vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg und dem Landesgesundheitsamt neue Informationsmaterialien herausgegeben. Es richtet sich mit dem Motto „Schon gehört? - Laut ist out!" insbesondere an die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Damit haben die Gesundheitsämter bei Aktionen, wie z. B. beim jährlich stattfindenden "Tag gegen den Lärm" oder auch bei anderen Anlässen (wie Gesundheitstagen an Schulen oder an Landratsämtern) eine wichtige Unterstützung.​

ico_close

18.10.2012

Monitoring Gesundheit und Umwelt - Untersuchung 2008/09

Kurzbeschreibung:

Mit dem Monitoring Gesundheit und Umwelt wird der Verlauf von Umweltbelastungen beim Menschen und von gesundheitlichen Wirkungen, die mit Umwelteinflüssen in Verbindung gebracht werden, im Sinne eines Surveys ermittelt (Belastungs- und Wirkungsmonitoring). Die Untersuchungsergebnisse des Zyklus 2008/09 sind in zwei Berichten abgebildet.

ico_close

13.09.2017

Monitoring Gesundheit und Umwelt - Untersuchung Schimmelpilze, Wohnen und Gesundheit 2014/15 - Tabellenband

Kurzbeschreibung:

Dieser Tabellenband ergänzt die Dokumentation der Untersuchung zu „Schimmelpilzen, Umwelt und Gesundheit", die vom Landesgesundheitsamt in Kooperation mit den Gesundheitsämtern Emmendingen, Ludwigsburg, Offenburg und Ravensburg in den Winterhalbjahren 2011/12, 2012/13, 2013/14 und 2014/15 durchgeführt wurde, um eine Reihe von Datenauswertungen aus der Untersuchung 2014/15, die im Bericht „Monitoring Gesundheit und Umwelt - Untersuchungen Schimmelpilze, Wohnen und Gesundheit 2011/12, 2012/13 und 2013/14" noch nicht berücksichtigt waren.

ico_close

20.07.2016

Monitoring Gesundheit und Umwelt - Untersuchungen Schimmelpilze, Wohnen und Gesundheit 2011/12, 2012/13 und 2013/14

Kurzbeschreibung:

Mit dem Monitoring Gesundheit und Umwelt wird der Verlauf von Umweltbelastungen beim Menschen und von gesundheitlichen Wirkungen, die mit Umwelteinflüssen in Verbindung gebracht werden, im Sinne eines Surveys ermittelt (Belastungs- und Wirkungsmonitoring). Die Untersuchungsergebnisse des Zyklus 2011/14 sind in zwei Berichten abgebildet.

ico_close

01.03.2008

Richtiges Lüften in Schulräumen - Voraussetzung für eine gute Innenraumluft

Kurzbeschreibung:

Die CO2-Konzentration ist in vielen Schulen gerade in den Wintermonaten z. T. sehr hoch. Untersuchungen haben gezeigt, dass Konzentrationen bis über 2 000 ppm als Spitzenwerte keine Seltenheit sind. Derart hohe CO2-Konzentrationen haben eine negative Auswirkung auf die Lernergebnisse der Schüler. Schon vor 150 Jahren hat Max von Pettenkofer gefordert, dass in Schulen eine CO2-Konzentration von 1 000 ppm als Indikator für gesunde Luft nicht überschritten werden sollte. In dem Faltblatt wird auf diese Problematik eingegangen.

ico_close

12.12.1999

Risiko Hausstaubmilben - Was kann ich tun?

Kurzbeschreibung:

Das Informationsblatt klärt über Hausstaubmilben assoziierte Krankheiten auf und gibt Tipps zur Eindämmung von Hausstaubmilben.

ico_close

22.12.2016

Schimmelpilze: Gesundheitliche Bewertung von Schimmelpilzen in Innenräumen

Kurzbeschreibung:

Schimmelpilze sind in Form ihrer Sporen allgegenwärtig in der Luft. Vor allem im Hinblick auf den Nachweis von Schimmelpilzen in Gebäuden erleben wir in den vergangenen Jahren eine wahre Flut unterschiedlichster Publikationen. Neben Themen wie „Nachweismethoden“ und „Sanierungsmaßnahmen“ setzen sich viele dieser Publikationen mit der Frage der gesundheitlichen Bewertung von Schimmelpilzen auseinander. Im Folgenden soll ein Überblick über mögliche gesundheitliche Risiken durch Schimmelpilze gegeben werden.

ico_close

01.06.2006

Schimmelpilze: Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen

Kurzbeschreibung:

  • Ermittlung/Beseitigung der Ursache der Feuchtigkeit als Grundlage für Schimmelpilzbefall
  • Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei der Sanierung
  • Sanierung und Beseitigung der schimmelbefallenen Teile
  • Abnahme des Bauwerks
  • Beispiele und Muster-Betriebsanweisung
ico_close

22.12.2016

Schimmelpilze: Maßnahmen zur Erfolgskontrolle einer fachgerechten Schimmelpilzsanierung

Kurzbeschreibung:

Die Empfehlung gibt dem Eigentümer/ Mieter einer Wohnung oder eines Gebäudes eine Übersicht, welche Maßnahmen nach der Sanierung eines Feuchte-, Schimmelpilzschadens von der ausführenden Sanierungsfirma zur Sanierungserfolgskontrolle durchzuführen sind.​

ico_close

22.12.2016

Schimmelpilze: Netzwerk Schimmelpilzberatung Baden-Württemberg

Kurzbeschreibung:

Die Informationsbroschüre soll eine Hilfestellung sein zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall und zur Beratung von Betroffenen.  Auch wenn die einzelnen Kooperationspartner unterschiedliche Interessen vertreten, möchten sie doch zur Versachlichung der Schimmelpilzproblematik und zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten beitragen. Die Informationen wenden sich daher in gleicher Weise an Mieter, Vermieter, Bauherren, Planer und andere Betroffene.

ico_close

22.12.2016

Schimmelpilze: Risiko Schimmelpilze - Was kann ich tun?

Kurzbeschreibung:

In dem Faltblatt werden die Eigenschaften von Schimmelpilzen und die gesundheitlichen Effekte, die von ihnen ausgehen können, vorgestellt. Die Ursachen für das Auftreten von Schimmelpilzen und vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung und Behebung von Schimmelschäden werden erläutert. Weitere Informationsquellen werden angegeben.

ico_close

22.12.2016

Schimmelpilze: Sanierung bei Schimmelpilzbefall - Was muss ich beachten?

Kurzbeschreibung:

  • Entfernung des mit Schimmelpilzen befallenen Materials und Reinigung der Oberflächen

  • Empfehlungen für die Sanierung

  • Gefährdungen bei der Sanierung

ico_close

01.12.2004

Schimmelpilze: Schimmelpilze in Innenräumen - Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement

Kurzbeschreibung:

Der 195 Seiten umfassende Bericht stellt das Arbeitsergebnis des Arbeitkreises „Qualitätssicherung - Schimmelpilze in Innenräumen" am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg dar. Ziel war, das Vorgehen von Gutachtern beim Nachweis und bei der Bewertung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen zu vereinheitlichen. Großen Raum nimmt auch das Thema interne und externe Qualitätssicherung ein. Hierzu  wird der von dem Arbeitskreis etablierte Ringversuch „Innenraum- und Lebensmittelrelevante Schimmelpilze“  vorgestellt.

ico_close

01.07.2004

Sommerhitze - Was ist zu tun? - Informationen für die Bevölkerung

Kurzbeschreibung:

Der Flyer informiert über Gesundheitsrisiken bei großer Hitze – insbesondere auch für ältere Menschen. Er gibt Tipps, was Sie bei einer Hitzewelle tun können und warnt vor der ernsten Gefahr eines Hitzeschlags.

ico_close

09.05.2011

Sonne & Solarien - UV-Index. So stark ist die UV-Strahlung

Kurzbeschreibung:

Der Flyer informiert anschaulich an Beispielen über die orts- und jahreszeitabhängige Intensität der Sonne und enthält viele nützliche Tipps zum Thema.

Bräunung ist ein Hilferuf der Haut! Sie will sich damit vor Sonnenstrahlen schützen, die neben der wärmenden auch hoch wirksame ultraviolette Strahlen enthält. Wichtig ist, dass sich die Haut langsam an Sonne gewöhnt und direkte Sonnenbestrahlung vermieden wird. Sonnenschutzmittel müssen rechtzeitig und ausreichend aufgetragen sowie unbedeckte Körperstellen immer vor der prallen Sonne geschützt werden. Schon wenige und einfache Verhaltensregeln helfen, schmerzhaften Sonnenbrand zu vermeiden.

ico_close

07.03.2012

Wohnen und Gesundheit - Untersuchung 2007/08 + 2008/09

Kurzbeschreibung:

Der Bericht des WHO Collaborating Centre for Housing and Health beschreibt die Wohnsituation und das Wohnumfeld von Viertklässlern in Baden-Württemberg und deren Einflüsse auf die Gesundheit. Dabei wurden die wohnungsbezogenen Daten von insgesamt fast 4 000 Kindern aus den Untersuchungen 2007/08 und 2008/09 im Rahmen des Monitorings Gesundheit und Umwelt ausgewertet.

ico_close