Frau stoppt mit der Hand eine Kettenreaktion aus Dominosteinen, über denen Viren schweben

Infektionsschutz

23.02.2017

Allgemeine Informationen zu Vancomycinresistenten Enterokokken (VRE) - Merkblatt für Ärzte und Pflegepersonal

Kurzbeschreibung:

Als “Multiresistente Erreger“ oder “Mehrfach Resistente Erreger“ (MRE) bezeichnet man bestimmte Bakterien, die unempfindlicher gegenüber einer Behandlung mit Antibiotika sind als dies für Stämme der gleichen Art üblich ist. Der Einsatz von Antibiotika begünstigt die Selektion unempfindlicher Stämme.
Außer durch Mutation können sie eine solche Resistenz durch Übernahme von spezifischen Informationen (Plasmiden) von anderen resistenten Bakterien erwerben. Dadurch erlangen sie die Fähigkeit, einer Vielzahl von Wirkstoffgruppen zu widerstehen und die Resistenz auf andere Bakterien zu übertragen.

ico_close

11.11.2005

Der kleine Fuchsbandwurm

Kurzbeschreibung:

Da in den letzten Jahren die Fuchspopulation auch in den Städten stark angewachsen ist, wächst in der Bevölkerung die Besorgnis, sich mit dem Fuchsbandwurm anzustecken. Dieser Informationsflyer enthält den aktuellen Kenntnisstand zur Fuchsbandwurm-Erkrankung und zu Vorsorgemaßnahmen.

ico_close

22.03.2012

Hantavirus-Erkrankungen und Waldkindergarten

Kurzbeschreibung:

Merkblatt zu Hantavirus-Erkrankungen und Vorsorgemaßnahmen für Träger, Erzieherinnen und Eltern von Waldkindergärten.

ico_close

27.11.2015

Leitfaden Management lebensmittelassoziierter Infektionen in Baden-Württemberg

Kurzbeschreibung:

Lebensmittelbedingte Ausbrüche der letzten Jahre haben gezeigt, dass ein schnelles zielgerichtetes Management für die Aufklärungsarbeit entscheidend ist. Voraussetzung ist hierbei eine enge Kooperation mit Informationsaustausch zwischen den beteiligten Behörden und Institutionen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) und der Lebensmittelüberwachung.
Der vorliegende Leitfaden formuliert hierfür Zuständigkeiten und Kommunikationswege.

ico_close

10.02.2010

Leitlinien zum Q-Fieber - Maßnahmen im Falle des Auftretens von Q-Fieber

Kurzbeschreibung:

Q-Fieber ist eine wichtige Zoonose, die immer wieder zu Epidemien mit teilweise schweren Erkrankungen beim Menschen führt. Infektionsquellen sind überwiegend Wiederkäuer, die den Erreger des Q-Fiebers, Coxiella (C.) burnetii, in großen Mengen ausscheiden und auch bei nicht direktem Kontakt Menschen infizieren können.

Die Leitlinien zum Q-Fieber gehen auf die wichtigsten Punkte bei der Bekämpfung des Q-Fiebers ein.

ico_close

26.04.2016

MRGN-Merkblätter

Kurzbeschreibung:

Ergänzend zum MRGN-Info-Flyer für ambulant betreute Patienten und Angehörige enthalten die MRGN-Merkblätter wichtige Informationen zum Umgang mit MRGN in einzelnen Einrichtungen /Diensten und für deren Personal.

ico_close

21.06.2016

MRSA Informationen für ambulant betreute Patienten

Kurzbeschreibung:

MRSA sind methicillinresistente Staphylococcus aureus-Stämme, bei denen häufig bestimmte, therapeutisch oft eingesetzte Antibiotika wirkungslos sind - man bezeichnet sie daher auch als multiresistente Stämme. Solche MRSA werden im Wesentlichen über die Hände und über Hautkontakte übertragen. Händehygiene ist deswegen auch die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung der Weiterverbreitung.

ico_close

26.04.2016

MRSA Informationen für Patienten im Krankenhaus

Kurzbeschreibung:

MRSA sind methicillinresistente Staphylococcus aureus-Stämme, bei denen häufig bestimmte, therapeutisch oft eingesetzte Antibiotika wirkungslos sind - man bezeichnet sie daher auch als multiresistente Stämme. Solche MRSA werden im Wesentlichen über die Hände und über Hautkontakte übertragen. Händehygiene ist deswegen auch die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung der Weiterverbreitung.

ico_close

01.05.2014

Netzwerk multiresistente bzw. mehrfach resistente Erreger

Kurzbeschreibung:

Die meisten im Krankenhaus erworbenen Infektionen, wie z. B. Atemwegs- und Wundinfektionen oder auch Blutvergiftungen, werden durch den Keim Staphylococcus aureus verursacht. Durch den Einsatz von Antibiotika sind zunehmend Antibiotika resistente Bakterien entstanden, die häufig nicht nur gegen ein Antibiotikum, sondern oft gegen viele, routinemäßig eingesetzte Antibiotika resistent sind. Um in Zukunft Infektionskrankheiten mit wirksamen Antibiotika therapieren zu können, ist es notwendig, Strategien zur Prävention weiterer Resistenzbildungen und deren Weiterverbreitung zu entwickeln und hierbei alle Akteure, die an der Versorgung solcher Patienten beteiligt sind, einzubeziehen. Daher wurde im Jahr 2008 am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg das „MRE-Netzwerk Baden-Württemberg" zur Verminderung der Weiterverbreitung multiresistenter Erreger (MRE) gegründet.

ico_close

23.02.2017

Umgang mit Clostridium difficile-Infektion - Info für Ärzte + Pflegepersonal

Kurzbeschreibung:

Bei Clostridium difficile handelt es sich um ein gegen viele Antibiotika resistentes Bakterium. Es kann durch eine vorangegangene Therapie mit Antibiotika wie z. B. Makroliden und Fluorchinolonen selektiert und dann als - auch horizontal übertragbarer - Krankheitserreger auffällig werden.

ico_close