Aktionsbündnis Klimawandel und Gesundheit

Im Jahr 2023 hat das Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit ein Aktionsbündnis zu Klimawandel und Gesundheit in Baden-Württemberg initiiert. Dieses besteht aktuell aus dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesgesundheitsamt/Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, dem Deutschen Wetterdienst, der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg und der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Ziel des Bündnisses ist es, die fachliche Zusammenarbeit auf Landesebene auszubauen und zu verstetigen sowie gemeinsam Lösungen in Bezug auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels zu erarbeiten. Die Arbeitsschwerpunkte des Bündnisses liegen dabei auf dem gesundheitlichen Hitzeschutz und Klimawandel-assoziierten Infektionskrankheiten.

Folgende Aktivitäten wurden bereits im Rahmen des Aktionsbündnisses durchgeführt bzw. befinden sich in Planung:

Gesundheitlicher Hitzeschutz

  • Gemeinsame Landespressekonferenz am bundesweiten Hitzeaktionstag 2023 (Pressemitteilung)

Podium:

Gesundheitsminister Manne Lucha

Prof. Dr. Andreas Matzarakis (ehemaliger Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes)

Dr. Wolfgang Miller (Präsident der Landesärztekammer)

Dr. Robin Maitra (Klimawandelbeauftragter der Landesärztekammer)

Dr. Gottfried Roller (Leiter der Abteilung 7 Landesgesundheitsamt)

  • Fachliche Mitarbeit bei einer Broschüre zu kommunalen Hitzeaktionsplänen, herausgegeben von der Landesanstalt für Umwelt LUBW
  • Gemeinsame Sensibilisierungskampagne zu gesundheitlichem Hitzeschutz (Erstellung und Verteilung von Postkarten und Stickern mit Hitzeschutz-Tipps über Gesundheitsämter, Arztpraxen und Apotheken ab Sommer 2024)
  • Gemeinsamer digitaler Fachtag am bundesweiten Hitzeaktionstag am 5. Juni 2024 „Umgang mit Hitze – Fokus alleinlebende ältere Menschen"

 

Klimawandel-assoziierte Infektionskrankheiten

  • Gemeinsamer Beitrag im Ärzteblatt Baden-Württemberg zum Vorkommen der Asiatischen Tigermücke und erkrankten Reiserückkehrern (v.a. mit Dengue oder Chikungunya), geplant für Sommer 2024
  • Entwicklung von Informationsmaterialien für Hausärztinnen und Hausärzte zu Tigermücken-assoziierten Infektionen auf Basis einer Bedarfsanalyse im Frühjahr 2024

Postkarten-Motive der Hitzeschutz-Kampagne