5 bunte Kondome in einer Reihe

HIV

Erreger: HIV = Human Immunodeficiency Virus; RNA-Virus (Retrovirus). HIV wird unterschieden in HIV-1 (überwiegend in Deutschland) und HIV-2.

Die Erkrankung, die durch HIV ausgelöst wird, wird als AIDS (acquired immune deficiency syndrome) bezeichnet und geht mit einer Zerstörung des menschlichen Abwehrsystems einher. Aus diesem Grunde kann es bei Erkrankten zu lebensbedrohlichen Infektionen oder zur Bildung von Tumoren kommen.

Zahl der Infektionen in Deutschland:

In Deutschland leben etwa 91.400 Menschen, die mit HIV infiziert sind. (Geschätzte Zahl für das Jahr 2020 lt. RKI)

Jeder Infizierte ist lebenslang ansteckungsfähig.

Kontakt


0711 25859-0

Für Beratungen und Testungen wenden Sie sich bitte an die STI-Beratungsstellen.

Adressen und Telefonnummern finden Sie hier:

Adressen und Öffnungszeiten der Aids/STI-Beratungsstellen der Gesundheitsämter (PDF; 54 KB)

HIV wird durch Blut und andere infektiöse Körperflüssigkeiten übertragen, so z.B.

  • bei ungeschütztem analen-, oralen-, oder vaginalem Geschlechtsverkehr

(sexuelle Übertragung). Wichtig: Das Risiko einer Ansteckung ist stark erhöht, wenn bereits eine andere sexuell übertragbare Krankheit vorliegt.

  • durch gemeinsames Benutzen des Spritzbestecks bei Fixern (bei Personen mit intravenösem Drogengebrauch).
  • während der Schwangerschaft (kurz vor und vor allem während der natürlichen Geburt) und beim Stillen.

Produkte aus Blut (für beispielsweise Bluttransfusionen) sind aufgrund aufwändiger Verfahren sicher, so dass lediglich ein äußerst geringes Restrisiko verbleibt.

MERKE:

HIV wird nichtüber Speichel, Trän­en­, Tröpfchen, durch Insektenstiche oder über Nahrungsmittel oder Trinkwasser übertragen. 

MERKE:

Nach relevantem Risiko kommt bis spätestens 72 Stunden eine Post-Expositions-Prophylaxe (PEP) in Frage.

Spezifische Antikörper gegen HIV können in der Regel 2 bis 10 Wochen nach erfolgter Infektion erstmalig nachgewiesen werden. Wenn nach 12 Wochen (nach risikoreichem sexuellem Kontakt) keine Antikörper nachweisbar sind, kann eine Ansteckung mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.

MERKE:

Jeder HIV-Infizierte ist potenziell lebenslang ansteckend. Die Ansteckungsfähigkeit ist abhängig von der bestehenden Viruslast, d.h. von der Menge des Virus im Blut und anderen Körpersäften.

Akute Phase der Infektion: Die maximale Viruslast nach sexueller Exposition tritt im Durchschnitt nach ca. 2,5 Wochen auf.

MERKE:

Die Virusmenge in Blut oder Sperma ist in der akuten Phase der Infektion hoch und nimmt dann im Verlauf der nächsten Wochen wieder ab!

Symptomfreies Stadium/ chronische Infektion: Nach Abklingen der akuten Phase nimmt die Viruslast (Menge des Virus in Blut und Sperma) ab. Ca. 4-8 Wochen nach Infektion beginnt das körpereigene Immunsystem mit der Bildung von Antikörpern gegen HIV. In seltenen Fällen können sich Antikörper auch erst später bilden. Man spricht bei diesem Zeitraum auch von einer diagnostischen Lücke.

MERKE:

12 Wochen (3 Monate) nach sexueller Exposition haben sich bei nahezu allen Infizierten messbare Antikörper gegen HIV gebildet.

  • Akute Phase: 6 Tage bis 6 Wochen nach der Infektion tritt bei einem Teil der Infizierten ein unspezifisches akutes Krankheitsbild eines viralen Infektes mit grippeähnlichen Beschwerden auf: Kopf-, Hals- und Muskelschmerzen, leichtes Fieber, Hautausschlag, Lymphknotenschwellungen. Das Krankheitsbild hält nur kurz an und wird vom Betroffenen oft nicht bemerkt oder für unbedeutend gehalten. Die Symptome treten durch die in dieser Phase hohe Viruslast auf.
  • Symptomfreies Stadium: Nach der Phase der akuten Infektion erfolgt ein symptomfreies Stadium der HIV-Infektion. Dieses kann Monate bis viele Jahre dauern. Symptome der chronischen HIV-Infektion zeigen sich meist als unspezifische Störungen des Allgemeinbefindens. Die individuellen Verläufe und Krankheitsbilder sind von bemerkenswerter Vielfältigkeit. Allen Patienten gemeinsam ist die ausgeprägte und irreversible Störung der zellulären Immunabwehr, d.h. die Anfälligkeit für Infektionen oder Krebserkrankungen steigt stark an.
  • AIDS: Kommen durch das geschwächte Immunsystem weitere Erkrankungen wie z. B. Lungenentzündung, neurologische Erkrankungen oder bestimmte Krebsarten (Kaposi-Sarkom) hinzu, spricht man vom AIDS-Vollbild.

Zur Diagnostik von HIV wird eine Blutuntersuchung durchgeführt. Ein HIV-Test zum Ausschluss einer HIV-Infektion ist - wenn ein HIV-Labor-Test der 4. Generation eingesetzt wird – in der Regel sechs Wochen nach dem möglichen Infektionszeitpunkt möglich. Dagegen lässt sich eine Ansteckung mit HIV schon deutlich früher nachweisen. Um dies zu klären, ist eine gute Beratung vor dem HIV-Test notwendig.

Wird ein HIV-Schnelltest verwendet, muss zwischen Risikosituation und Testung immer eine Wartezeit von zwölf Wochen eingehalten werden.

Welche Tests gibt es?

HIV kann durch einen direkten Nachweis (Virus oder Virusbestandteile) oder durch einen indirekten Nachweis (die durch die Immunreaktion hervorgerufenen Antikörper) nachgewiesen werden.

Direkter Nachweis: Antigennachweis (p24), Nukleinsäurenachweis mittels PCR (HIV-1), Virusanzucht

Indirekter Nachweis: Antikörper-Suchtest: ELISA (HIV-1 und HIV-2), Schnelltest, Antikörperbestätigungstest: Western-Blot

Der Kombinationstest oder HIV-Antikörpertest der 4. Generation, sucht nach p24-Antigen (direkter Nachweis) und nach HIV-Antikörpern (indirekter Nachweis).                                 

Ab wann kann mit welchem Testverfahren getestet werden?

PCR-Test: ab Tag 11 nach Risikokontakt, bzw. nach 1,5 Wochen: misst die Viruslast von HIV-1 in der Phase der akuten Infektion.

P24Test: ab Tag 14, bzw. nach 2 Wochen: Antigennachweis von HIV-1.

Kombinationstest: ab Tag 14 bis Tag 90: Antigen undAntikörpertest

Antikörpertest:ab Tag 90, bzw. nach 12 Wochen: misst die durch das körpereigene Immunsystem gebildeten Antikörper gegen HIV.

HIV-Schnelltests zur Eigenanwendung: Selbsttests können in Drogerien, Apotheken, über die lokalen AIDS-Hilfen, über die Deutsche AIDS-Hilfe und über eine Online-Bestellung erworben werden.
Internetseiten der Deutschen AIDS-Hilfe
Paul-Ehrlich-Institut: HIV-Selbsttest

MERKE:

Werden moderne Suchteste der 4. Gene­ra­tion verwendet, die neben Antikörpern auch HIV-Antigene nachweisen (Kombinationstest), ist ein sicherer Nachweis in der Regel schon nach maximal 6 Wochen möglich. (HIV pos.)

Damit gilt auch, dass 6 Wochen nach möglicher Exposition durch ein negatives Ergebnis im HIV-Antikörper-/Antigen-Suchtest der 4.Generation eine Infektion mit großer Sicherheit ausgeschlossen werden kann. (HIV neg.)

MERKE:

Ein negatives Testergebnis bei Antikörpertest ist im diagnostischen Fenster (Testzeitpunkt unter 12 Wochen nach Infektion) nicht sicher und muss nach Ablauf von 12 Wochen nach Risikokontakt wiederholt werden.

HIV ist nicht heilbar und schädigt das körpereigene Immunsystem. Ziel der antiretroviralen The­ra­pie (hochaktive, antiretrovirale Therapie = HAART) ist es, die Vermehrung von HIV im Körper zu unterdrücken, um ein Fortschreiten des Immundefektes und somit den Ausbruch von AIDS auf­zu­hal­ten. Hierzu stehen eine Reihe von Substanzen zur Verfügung. Hinsichtlich des Behandlungsbeginns und der Art und Weise sollte eine Beratung im Rahmen einer ärztlichen Sprechstunde stattfinden.

Arztsuche - Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (arztsuche-bw.de)

MERKE:

Therapie schützt den eigenen Körper und reduziert das Risiko, Andere zu infizieren.

  • Es gibt bislang keine Impfung gegen HIV-1/HIV-2. Den einzigen, zuverlässigen Schutz bei Sex bietet nur das Kondom (Safer Sex).
  • Vor einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt es für gesetzlich Krankenversicherte seit September 2019 einen Anspruch auf eine HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). Die PrEP ist eine HIV-Präventionsmethode, bei der HIV-negative Personen ein bereits seit vielen Jahren für die HIV-Therapie zugelassenes Medikament (Tenofovirdisoproxil + Emtricitabin, TDF/FTC) einnehmen, um sich vor einer HIV-Infektion zu schützen. Der gesetzliche Anspruch auf PrEP umfasst die Beratung und die Versorgung mit den Arzneimitteln als auch die erforderlichen Untersuchungen. In BW wird die PrEP in Praxen mit besonderem Schwerpunkt auf HIV verschrieben. Arztsuche - Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (arztsuche-bw.de)
  • Nach relevantem Risiko kann eine Post-Expositions-Prophylaxe (PEP) in Frage kommen. Diese sollte so schnell wie möglich eingenommen werden.
  • Intravenös Drogenabhängige dürfen das Spritzbesteck nicht tauschen und müssen steriles Besteck, einen eigenen Löffel und eigene Filter benutzen (Safer Use).
  • HIV-infizierte Schwangere erhalten eine spezielle medizinische Behandlung.

Hinsichtlich HIV besteht in Deutschland gemäß dem Infektionsschutzgesetz eine gesetzliche, nichtnamentliche Meldepflicht. D.h. HIV positive Ergebnisse werden anonym seitens den zur Meldung verpflichtenden Stellen (Labor, Ärzteschaft) an das RKI gemeldet.